Report: World Of Headphones

Der Kopfhörer spielte in der Audioproduktion schon immer eine wesentliche Rolle, als Monitor für die Musiker im Aufnahmeraum. Lange Zeit war er als Hörreferenz in der Tonregie nur wenig akzeptiert, wohl aber als Hörlupe, um Details, wie zum Beispiel verdeckte Störgeräusche, leichter aufspüren zu können. Die 180-Grad-Stereobasis, die sich als erweiterte Auflösung breit durch den Kopf zieht, schien für diesen Zweck geradezu prädestiniert. Durch die Perfektionierung der Wandlertechnik und neue konzeptionelle Ideen, vom Elektrostaten über den Magnetostaten und die Optimierung des klassischen dynamischen Wandlers, begann der Siegeszug des Kopfhörers als anerkannte Hörreferenz in Tonstudios vor vielleicht 15 Jahren. Seither hat sich auch die Redaktion des Studio Magazins inhaltlich intensiver mit Kopfhörern und Kopfhörerverstärkern auseinandergesetzt, was inzwischen auf allen Informationsplattformen und -kanälen als ausgedehnter Trend erkennbar ist.

Tatsächlich ist das Hören über Kopfhörer die einzige gemeinsame Verständigungsebene zwischen dem Musikproduzenten und dem Musikhörer, die darüber hinaus keine vergleichbaren Hörbedingungen finden können, denn Lautsprecher spielen in professionellen Tonstudios immer in einer optimierten raumakustischen Umgebung, die im heimischen Wohnzimmer nur selten bis gar nicht zu finden ist. Mit dem Aufkommen der immersiven Musikproduktion wird der Kopfhörer weiter an Bedeutung gewinnen, denn auch hier ist er eine wichtige Basis, durch Virtualisierung ein immersives Schallfeld kontrollieren oder genießen zu können, ohne elf Lautsprecher und einen Subwoofer aufstellen zu müssen. Der Kopfhörer ist im Kreise audiophiler Hörer schon sehr viel länger etabliert, gerade wegen seiner speziellen Hörauflösung, die das Hören von Musik anders erlebbar macht und außerdem spätabendlichen Musikgenuss in kräftiger Lautstärke ermöglicht, ohne die Nachbarn zu stören. Deshalb ist das Thema 'Kopfhörer' schon länger gut in der HiFi-Szene ausgeleuchtet, zum Beispiel als spezialisierter Teilbereich der High End in München, wo sich regelmäßig Hersteller und Vertriebe unter dem Oberbegriff 'Personal Audio' versammelten. Das Interesse an dieser Thematik wuchs so schnell, dass sich die High End Society, der Träger und Veranstalter der High End, kurzerhand entschloss, aus dem Ausstellungsbereich der High End eine eigenständige Messe im Gestalt der 'World of Headphones' abzuleiten, die erstmals im August 2023 als zweitägige Veranstaltung auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen stattfand, gefolgt von der WOH Heidelberg im Frühjahr 2024. Seither hat sich die WOH fest etablieren und ihre Berechtigung als eigenständiges Messeereignis unter Beweis stellen können. So wechselt die WOH zwischen Essen (Ende August) und Heidelberg (Anfang/Mitte März) und öffnete auch in diesem Jahr erneut ihre Tore am 30. August 2025 im Oktogon auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, mitten im Ruhrgebiet. Das Oktogon mit seinem achteckigen Grundriss ermöglicht im zentralen Präsentationsbereich neben separaten peripheren Hörräumen die Anordnung von Hörplätzen, die jeweils mit Zuspielern, Streaming Playern, Kopfhörerverstärkern und einer mehr oder weniger großen Auswahl an Kopfhörern, abhängig vom Aussteller und seinen Marken, ausgestattet sind. Hier haben die Besucher Gelegenheit, verschiedene Kopfhörermodelle an hochwertigen Verstärkern ausgiebig zu testen. Rund 60 Marken präsentierten sich den gut 300 Besuchern. Unter den Ausstellern befanden sich Wanderer zwischen den Welten wie SPL, Lake People, Mega Audio oder AudioNEXT, die sowohl professionelle als auch audiophile Kundschaft bedienen, aber natürlich auch weltweit bekannte Marken wie Sennheiser, Austrian Audio, Violectric, Dan Clark Audio, Audeze, Fostex, Stax, Zähl, Eversolo oder Warwick Acoustics. Bisher kam das Publikum der WOH schwerpunktmäßig aus dem audiophilen Bereich, jedoch wurden in diesem Jahr auch erste Besucher aus dem Studiosektor gesichtet, die die Gelegenheit nutzten, unter optimalen Hörbedingungen 'ihren' Referenzhörer zu finden. Hier sieht der Veranstalter zukünftiges Entwicklungspotential für das WOH-Konzept, professionelle Themen stärker zu besetzen und die Messe für Audioprofis attraktiver zu machen, denn das Angebot der WOH bietet auch jetzt schon ausreichend Möglichkeiten, Kopfhörer und hochwertige Verstärkerlösungen für den Studioeinsatz ausgiebig zu testen. Auf diese Weise wird die Messe auch für diejenigen Hersteller und Vertriebe interessant, die sich exklusiv auf den Studiokopfhörermarkt konzentrieren. Dass heute Mastering-Studios auf die Referenzqualität von Kopfhörermarken wie Audeze, Dan Clark Audio, Fostex oder Warwick Acoustics vertrauen, die ja eigentlich schwerpunktmäßig den audiophilen Markt im Visier haben, spricht für den Entwicklungsfortschritt und den Wunsch nach transparenter, natürlicher Wiedergabe, die auch den Studioprofi in die Lage versetzt, Mischentscheidungen mit dem Kopfhörer zu treffen oder immersive Vorarbeit bei der Produktion in Dolby Atmos zu leisten, die dann im Mischstudio auf Lautsprechern finalisiert werden kann. Die World of Headphones als übergreifende Spezialmesse könnte einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Produzenten und Konsumenten mehr aufeinander zugehen und mehr voneinander wissen.